***Fördertopf ausgeschöpft: Antragsstopp für Einzelmaßnahmen für 2025 ***

Organisationen stärken
Gesellschaft gestalten.

Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions-, Migrations- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.

Termine

Fortbildung

Buchhaltung für Vereine

9. & 30. OKT 25 | präsenz

Vernetzung

HoR goes Digital: NA-BIBB – Erasmus Kurzzeitprojekte

04. Nov 25 | digital

Fortbildung

Was ist euer Fortbildungsbedarf?

Schreibt uns eine Mail mit eurem Wunschthema!

Von House of Resources

Hier geht´s zum NEUEN Leitfaden:


Leitfaden: Erste Schritte als Verein


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Wie geht es nach der Vereinsgründung weiter? Was gibt es zu beachten? Welche Aufgaben stehen euch bevor? Hier findet ihr die Antworten!

Hier geht´s zur Checkliste:


Checkliste: Von der Idee zum Förderantrag

Die Checkliste ist ein Ergebnis der Arbeit der Projektschmiede der Akademie für Ehrenamtlichkeit.


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Der House of Resources Berlin Podcast!

Hier geht´s zum Podcast:


Der House of Resources Berlin Podcast!


Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Aktuelles

Beratung

Die UPJ Pro Bono Rechtsberatung richtet sich mit ihrem Vermittlungsangebot an Non-Profit-Organisationen, die in Deutschland tätig sind oder dies anstreben und nicht in der Lage sind, finanzielle Mittel für die Rechtsberatung aufzuwenden. UPJ berät beispielsweise zu Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, Arbeitsrecht, Versicherung, Haftung, Zuwendungs- und Vergaberecht uvm.

Beratung

Die Pro Bono Allianz vermittelt kostenfreie Rechtsberatung und professionelle Unterstützung in anderen Fachbereichen in der Organisationsentwicklung, Kommunikation, IT, Finanzen oder Strategie. Die Hilfe erfolgt durch engagierte Fachleute und Kanzleien, die ihr Know-how unentgeltlich für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und soziale Projekte einsetzen. Anfragen sind jederzeit möglich, Voraussetzung ist ein klarer Unterstützungsbedarf und die anerkannte Gemeinnützigkeit.

Logo der Stadt Berlin
Förderung

Förderung für Einzelprojekte der politischen Bildung

win-win_logo
Förderung

Win-Win – Neue Perspektiven für junge Männer

Förderung

Gen Ost – JugendFonds (Zukunftswege Ost)

Der Gen Ost JugendFonds fördert Projektideen junger Menschen (14–27 Jahre) in Ostdeutschland mit bis zu 5.000 €. Im Mittelpunkt stehen Themenoffenheit, niedrigschwellige Zugänge und eigenständiges Engagement. Auch Gruppen ohne eigene Rechtsform können sich bewerben – über eine Partnerorganisation.

Die nächste Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2026.

Logo Sparkassen Stiftung
Förderung

Stiftung Berliner Sparkasse

Die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin fördert gemeinnützige Projekte in Berlin, insbesondere in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Jugendhilfe, Kultur, Umwelt- und Tierschutz sowie Wissenschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige oder mildtätige Vereine mit Sitz in Berlin, deren Vorhaben mindestens einen der Stiftungszwecke erfüllen. Förderanträge können online eingereicht werden. Antragsfristen ist der 31. Dezember.

Förderung

Förderprogramm „Engagiert – die Welt gestalten“

Förderung

Helfende Hand – Förderpreis des BMI

Förderung

Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung

Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Projekte, die sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz richten und die Völkerverständigung stärken – besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche in Berlin und den neuen Bundesländern. Die Stiftung übernimmt keine Vollfinanzierung, eine Förderung ist nur bei vorhandenem Eigenanteil oder weiterer Finanzierung möglich. Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn gestellt werden.

Logo UNO Flüchtlingshilfe
Förderung

Förderung durch die UNO Flüchtlingshilfe

​Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert in Deutschland Projekte, die Geflüchtete in den Bereichen Rechtsberatung, Verfahrensbegleitung sowie psychologische und soziale Betreuung unterstützen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit entsprechender Erfahrung; die Förderung erfolgt als Ko-Finanzierung und beträgt maximal 30.000 Euro pro Projekt, wobei bis zu 49 % der Gesamtkosten übernommen werden. Antragsfristen für 2026 werden Ende diesen Jahres veröffentlicht.

Logo Deutsche Bank Stiftung
Förderung

Deutsche Bank Stiftung

​Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.

Förderung

Förderung durch die anstiftung

Die anstiftung fördert interkulturelle Gärten, offenen Werkstätten & Nachbarschaftsinitiativen. Bewerbungen sind laufend möglich.

Förderung

Lotto-Stiftung Berlin

Die LOTTO-Stiftung Berlin unterstützt Projekte in Berlin, für Berliner Einrichtungen oder Projekte, die im Interesse Berlins liegen. Anträge sollten 9 Monate vor Projektbeginn gestellt werden.

Logo von "Weisst du Wer ich bin?"
Förderung

interreligiöse Projekte aufgepasst!

„Weisst du wer ich bin?“ fördert z.B. Bildungsangebote (Integrationskurse, Bildungsangebote für Frauen) oder interreligiöse Dialogangebote (Feste, Besuche von Gotteshäusern etc.). In der aktuellen Projektphase liegt der inhaltliche Förderschwerpunkt auf den Themen Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus und Religionsfeindlichkeit. Antragsfrist: 01.11.

Beauftragte des Senats für Partizipation, Integration und Migration.
Förderung

Integrationsfonds in den Berliner Bezirken

Der Integrationsfonds ist ein Instrument zur Förderung von Projekten, die Partizipation, Integration und Migration im Sozialraum gezielt unterstützen. Er stärkt zivilgesellschaftliche, migrantische Akteur*innen und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Berliner Nachbarschaften. Weiterführende Informationen zur Umsetzung und Förderung des Integrationsfonds in den zwölf Bezirken, sind auf den dazugehörigen bezirklichen Seiten zu finden. 

Förderung

Deutsches Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert Projekte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern und sie aktiv einbeziehen. Über Themenfonds wie Kinderpolitik, Spielraum, Medienkompetenz und Kinderkultur werden deutschlandweit Initiativen unterstützt; zusätzlich gibt es Länderfonds für spezifische Bundesländer und Sonderfonds zu speziellen Themen. Voraussetzung für eine Förderung ist die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planung und Durchführung der Projekte. Bewerbungen sind laufend möglich.

Förderung

Förderung durch die Stiftung Bildung

Die Stiftung Bildung unterstützt mit ihren Förderfonds bundesweit Projekte an Kitas und Schulen, die Bildungseinrichtungen zu lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Orten machen. Besonderer Wert wird auf Projekte gelegt, bei denen junge Menschen aktiv beteiligt sind, die langfristig wirken und andere Bildungseinrichtungen inspirieren können.

Logo Quartiersmanagement
Förderung

Quartiersfonds

Der Aktionsfonds des Berliner Quartiersmanagements unterstützt kurzfristige, sichtbare Aktionen im Kiez mit bis zu 1.500 Euro, um freiwilliges Engagement zu fördern und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Förderfähig sind Projekte, die der Gemeinschaft nutzen, Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte stärken, die Stadtteilkultur beleben, das Quartiersimage verbessern oder zum Klimaschutz beitragen. Bewerbungsfristen variieren nach Quartier.

Logo Heidehofstiftung
Förderung

Förderung durch die Heidehofstiftung

Förderung in den Gebieten: Bildung, Ökologie, Gesundheit, Soziales und Menschen mit Behinderung. Bewerbungen sind laufend möglich.

Förderung

Förderung für Digitalisierung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Förderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Gefördert werden Sach- und Honorarausgaben, die beispielsweise für Workshops, die Erstellung einer neuen Webseite oder Veranstaltungen zur Mitgliedergewinnung anfallen; Personalkosten sind von der Förderung ausgeschlossen. Ziel ist es, das Engagement vor Ort zu stärken und Ehrenamtlichen die Arbeit zu erleichtern. Die Antragstellung ist laufend möglich.

Aktion Mensch Logo
Förderung

Aktion Mensch Förderung

Das Förderprogramm „Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion“ unterstützt Projekte, die Inklusion in den Bereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ erlebbar machen. Gefördert werden Vorhaben wie Engagement vor Ort, Musik, Sport, Naturprojekte und Kunst. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ohne Eigenmittel beantragt werden. Anträge können vom 1. Februar 2024 bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.

Förderung

Förderung durch die Dr. Bergmann Stiftung

Die Dr. Bergmann Stiftung fördert Projekte im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Kulturelle Bildung und Krisenbewältigung. Antragsstellung ist laufend möglich und ist sehr einfach gehalten.